Profil des Trainers
Hier finden Sie Informationen über den Trainer und seine Qualitäten
Foto von Rainer Kreck
Name: Rainer Kreck
Unternehmen:
Sitz: D - 61137 Schöneck Karte
Gebiet: NLP-Ausbildungen, Lerncoaching, Lernstrategien, kooperative Führung von Lerngruppen

Ausbildung:

Ausbildung:
Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie, Pädagogik und Mathematik in Gießen und Marburg 1969 bis 1976
Abschlüsse: Lehramt für Haupt- und Realschulen 1972, Diplompolitologe 1976
Practitioner- und Master-Ausbildung 1996/97 (Metaforum für Kommunikation)
NLP-Trainer-Ausbildung 2001 (Klaus Grochowiak)
NLP-Trainer (INLPTA); Lehrtrainer, DVNLP

Fortbildungen:
Mikrodynamik der Hypnose (Klaus Grochowiak)
Psychotherapie-Ausbildung (NLP-Ausbildungsinstitut Ruhr)
Psychodrama, Suggestopädie, theaterzentriertes Lernen

Erfahrungen:

Berufserfahrung:
Seit über 25 Jahren als Lehrer in der Schule tätig
Leitung von Seminaren in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung
Seit 2002
regelmäßige Durchführung von NLP-Practitioner- und NLP-Master-AusbildungenCoaching mit NLP, lösungsfokusierter Gesprächsführung nach Steve de Shazer (SFBT) und der Diamond-Technik
Lerncoaching für Schüler, Auszubildende und Studenten

Projekte:

Seit 1996
Coaching und Lerncoaching vor allem im schulischen Kontext
Entwicklungund praktische Anwendung von NLP-Modellen im Schulalltag

seit 2002
Entwicklung spezieller NLP-Seminare für Lehrer, Ausbilder und Pädagogen;
Entwicklung und praktische Durchführung von Lerncoachings für Schüler im Rahmen schulischer Beratung;
Entwicklung von Fortbildungs- und Ausbildungsmodulen für Lehrer und Referendare:
- wirksames Beziehungs-, Disziplin- und Unterrichtsmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von wertschätzender Kommunikation, lösungsorientierter Kooperation und erfolgreichem Lernen;
- Steuerung der Gruppendynamik von Lerngruppen in der Schule nach dem Stanford-Modell
- pädagogische und systemische Beratung in Schule und Ausbildung

Meine Kompetenzfelder:

NLP-Training und NLP-Ausbildung:
- Vermittlung von NLP-Wissen auf der Basis von Systemtheorie, Neurowissenschaft, Lernpsychologie und Philosophie;
- Training der Fähigkeit, komplexe NLP-Interventionen eigenständig zu entwerfen und auf unterschiedliche Personen und Kontexte abzustimmen;
- Erweiterung von NLP durch zirkulären Fragen der systemischen Familientherapie, lösungsfokusierte Interventionen von Steve de Shazer (SFBT) und mentalen Modelle der "Lernenden Organisation"

Training kooperativer Führung von Lerngruppen in Schule und Ausbildung:
- wirksames Beziehungs-, Disziplin- und Unterrichtsmanagement zum Aufbau von wertschätzender Kommunikation, lösungsorientierter Kooperation und erfolgreichem Lernen;
- pädagogische und systemische Beratung in Schule und Ausbildung;Lerncoaching:
- Förderung des Selbstwerts, Aufbau unterstützender Überzeugungen und einer optimistischen Haltung;
- Erstellung individueller Lernprofile und Optimierung selbstkorrektiver Lernprozesse mit der "MEISTER-Lernstrategie";

Coaching:
- Ziel-, Strategie- und Emotionscoaching mit NLP,
- lösungsfokusiertes Kurzzeit-Coaching nach Steve de Shazer,
- Neuentwurf innerer Landkarten mit der Diamond-Technik

Seminare allgemein:

NLP-Practitioner- und Master-Ausbildungen
allgemein, berufsübergreifend (DVNLP, INLPTA)
berufsspezifisch für Pädagogen, Ausbilder und Berater (DVNLP, INLPTA, nlpäd)

NLP-Basisausbildungen
berufsübergreifend (INLPTA-Diploma)
berufsspezifisch für Pädagogen, Ausbilder und Berater (Associate, nlpäd)

Fortbildung für Pädagogen, Ausbilder und Berater
Schüler kooperativ führen (8 Module)
Modul 1:
Selbstmanagement (1): Ziele, Werte, Überzeugungen und Rollen klären - Innere Konflikte auflösen
Modul 2:
Selbstmanagement (2): Gelassen reagieren - powervoll agieren
Modul 3:
Beziehungsmanagement (1): Differenziert wahrnehmen - kongruent kommunizieren - respektvolle Beziehungen aufbauen
Modul 4:
Disziplin-Management (1): proaktiv agieren, wirkungsvoll intervenieren und flexibel reagieren
Modul 5:
Disziplin-Management (2): Funktionierende Klassengemeinschaften aufbauen - die Gruppendynamik steuern
Modul 6:
Beziehungsmanagement (2): Pädagogische und systemische Beratung - Gespräche als Intervention einsetzen
Modul 7:
Unterrichtsmanagement (1): Inhalte präsentieren mit dem 4-MAT-System
Modul 8:
Unterrichtsmanagement (2): Accelerated Learning: Lernprozesse motivierend und aktivierend gestalten

Über mich:

Aktuell beschäftigen mich vor allem die Fragen:
"Wie kann ich bei jungen Menschen generative, sich selbst korrigierende Lernprozesse fördern?"
"Wie können Menschen Herausforderungen einer sich verändernden Umwelt kreativ als Hebel für die eigene persönliche Entwicklung nutzen?"
"Welche Strukturen des Lernprozesses fördern Eigenverantwortung, Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit?"

Ich betrachte Lernen und Entwicklung als "die Kunst der Selbstverbesserung". Diese Kunst ist für mich durch vier Grundprinzipien charakterisiert:
- Handlungsorientierung: Menschen lernen durch Handeln und durch Fehler.
- Selbststeuerung: Menschen lernen partnerschaftlich, sich selbst korrigierend.
- Generatives Lernen: Menschen lernen in Zyklen (Rad des Lernens)
- Eigenverantwortung: Menschen lernen zielorientiert und betrachten Fehler als Konsequenzen des eigenen Verhaltens.

Mein persönlicher Ansatz verbindet erfolgreiche Techniken kognitiven Lernens mit der Schaffung der emotionalen Voraussetzungen für Erfolg und Motivation. Er bezieht persönliche Werte und Überzeugungen und den Kontext des jeweiligen Systems mit ein.

Meine Vorannahmen über erfolgreiches Lernen sind:
- Fördern heißt Fordern.
- Verlernen ist die wichtigste Voraussetzung für Lernen.
- Wirksames Lernen ist verbunden mit wachsender Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.

Mein Leitsatz:
"Um frei zu werden, braucht man als Wesentliches: Widrigkeiten, die den Prozess der Einsicht fördern."(Anthony de Mello)

Veröffentlichungen:

Artikel in Multimind 6/2002 (mit Jochen Sommer): Wir brauchen einen größeren Hammer. (Das LSD-Strategie-Modell)