
Unternehmen: Barbara Knuth & Team
Sitz: D - 38100 Braunschweig Karte
Gebiet: NLP, Coaching, Mediation
Mediation
Ausbildung in Mediation
Was ist Mediation? - weitere Informationen
Diese Ausbildung entspricht den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. für die Anerkennung als Mediatorin oder Mediatior im Verband.
Ziel der Ausbildung
Wer lernen möchte, wie man einen Streit konstruktiv wendet, eine Auseinandersetzung gewaltfrei gestaltet, bei Konflikten kreativ nach einvernehmlichen Lösungen sucht und die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen beruflich oder ehrenamtlich möchte, dem bietet die Mediationsausbildung eine strukturierte Methode zur Vermittlung in Konflikten durch den Mediator als neutrale dritte Person.
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an alle beratenden, soziale und pädagogische Berufe, Personal- und Betriebsräte, MitarbeiterInnen in Personalabteilungen und Juristen. Voraussetzung für die Ausbildung ist berufliche oder ehrenamtliche Erfahrung, Flexibilität und Einfühlungsvermögen.
Ausbildungsinhalte
Block 1: Auftakt und Einführung
- Kennenlernen
- Einführung in die fünf Phasen der Mediation
- Rolle des Mediators
- Ethikverständnis
Block 2: Psychologische Grundlagen
- Konflikttypologie
- Konfliktdynamik
- 1. und 2. Phase der Mediation
- Einstieg in die Praxis der Mediation
Block 3: Recht in der Mediation
- Rechtlicher Rahmen in der Mediation
- Verhandeln nach dem Harvard-Modell
- 3. Phase als Herzstück der Mediation
- Gefühle - Bedürfnisse
- Eisbergmodell
- Vier-Ohren-Modell
- Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens
Block 4: Systemischer Blickwinkel
- NLP-Kommunikationsmodell
- Verschiedene Wahrnehmungspositionen
- Logische Ebenen
- Lösungsorientierte Fragetechniken
- Praxis der Mediation: 1., 2. und 3. Phase
Block 5: Kreativität in der Mediation
- Was ist Kreativität
- Disney-Strategie
- Kreative Techniken: Träumer-Denker-Handelnder
- 4. und 5. Phase in der Mediation
Block 6/7: Mobbing
- Mobbing
- Verschiedene Anwendungsbereiche
- Transfer allgemeiner Mediationsmethoden auf Fachbereiche
- Aufbau eines Konfliktlotsennetzwerkes
- Machtungleichgewicht
- Praxis der Mediation: komplette Mediation
Block 8: Gruppenmediation
- Gruppenmediation
- Moderation
- Praxis der Mediation
Block 9: Grenzen der Mediationspraxis
- Abgrenzung zu anderen Möglichkeiten: Therapie, Beratung, Supervision, Gericht, etc.
- Geschlechterrollen in der Mediation
- Praxis der Mediation
Block 10: Abschluss
- Besprechung der Projekte
- Besprechung der Mediationen
- Zertifikatsvergabe
Methoden
- Gruppenarbeit
- Partnerübungen
- Rollenspiele
- Fallbearbeitung
- Videoaufzeichnungen und Videobeobachtungen
- Selbst- und Fremdwahrnehmungsübungen Intervision (etwa vier Teilnehmer bilden jeweils eine selbstständig arbeitende Gruppe zur Vertiefung der Mediationspraxis)
Ausbildungsumfang
Insgesamt 267 Unterrichtsstunden in elf Blöcken, dies entspricht dem Stundenumfang, der für die Anerkennung durch den Bundesverband Mediation e.V. gefordert wird.
Einzelne Termine:
Termine
1. Block2./3. Block4. Block5. Block6. Block7. Block8. Block9. Block10. Block
26.09. - 28.09.2008 24.11. - 28.11.2008 als BU16.01. - 18.01.200927.02. - 01.03.200917.04. - 19.04.200901.05. - 03.05.200912.06. - 14.06.200907.08. - 09.08.200904.09. - 06.09.2009
Zeiten
Freitag: 15.00 - 20.00 Uhr
Samstag: 09.00 - 19.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr
Mo. - Fr.: 09.00 - 17.00 Uhr
Do. - So.: 09.00 - 18.00 Uhr
Datum: 26.09.2008 - 06.09.2009
Seminarort: D - 38100 Braunschweig
Preis: 2.500.- €